Dein Weg zum Profi:

Starte deine Karriere als Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker/in!

 

Modern, zukunftssicher und voller Technik: Dein Einstieg ins Berufsleben mit Sinn und Gehalt

Du willst mit Technik arbeiten, nicht nur zuschauen? Du willst Geld verdienen, statt nur darüber zu reden? Dann ist die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (kurz: SHK) genau dein Ding!
 

Was macht ein/e Anlagenmechaniker/in SHK eigentlich?

Du sorgst dafür, dass Wasser fließt, Heizungen wärmen, Klimaanlagen kühlen und Lüftungen frische Luft bringen – in Häusern, Schulen, Büros oder Hallenbädern. Du arbeitest mit modernen Tools, coolen Materialien und hilfst mit, Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen. Technik zum Anfassen eben!

Wie werde ich Anlagenmechaniker/in SHK?

Ganz einfach: Du beginnst eine duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahredauert. Das bedeutet: Du arbeitest im Betrieb und besuchst die Berufsschule. Dort lernst du alles Wichtige zu Technik, Physik, Umweltschutz, rechtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards.

Welche Eigenschaften solltest du mitbringen?

Wenn du diese Punkte mit Ja beantworten kannst, bist du auf dem richtigen Weg:
 
  • Du interessierst dich für Technik und Handwerk?
  • Du arbeitest gerne im Team?
  • Du bist zuverlässig und sorgfältig?
  • Ein bisschen Höhe oder Schmutz schreckt dich nicht?
  • Du willst was mit deinen Händen schaffen?
Dann bist du im SHK-Beruf genau richtig. Und keine Sorge: Was du noch nicht kannst, lernst du in der Ausbildung!

Was lernst du in der Ausbildung?

In der Berufsschule geht’s um Grundlagen: Wie verlegt man Wasserleitungen? Wie funktioniert eine Heizung? Was bedeutet klimafreundliches Bauen? Du lernst zu bohren, schweißen, Pläne lesen und individuelle Kundenwünsche umzusetzen. Du wirst Schritt für Schritt zum Technikprofi.

Was passiert im Betrieb?

Hier kommt die Praxis ins Spiel: Du bist dabei, wenn echte Projekte umgesetzt werden – vom neuen Bad über moderne Heizsysteme bis zur Klimaanlage auf dem Schuldach. Du arbeitest mit deinen Kolleg/innen an Lösungen, triffst Kund/innen und bekommst mit, wie Baustellen organisiert sind.

Deine Spezialisierung: Werde zum Experten

Je nach Betrieb kannst du dich auf verschiedene Bereiche konzentrieren:
  • Sanitärtechnik (z. B. Bäder, Wasserleitungen)
  • Heizungstechnik (z. B. Gas- oder Pelletheizungen)
  • Lüftungs- und Klimatechnik (z. B. Frischluftanlagen für Schulen)
  • Erneuerbare Energie (z. B. Solarthermie oder Umwelttechnik)

Ausbildung in Österreich? Kein Problem!

Auch in Österreich kannst du die Ausbildung machen. Hier heißt der Beruf “Installations- und Gebäudetechniker/in”, mit Schwerpunkt Gas und Sanitär. Die Ausbildung dauert 3 bis 4 Jahre und bringt dich genauso ans Ziel.

Und nach der Lehre? Alles offen!

 

Mit der Ausbildung in der Tasche bist du gefragt wie nie. Du kannst direkt durchstarten, oder du bildest dich weiter:
  • Gebäudeenergieberater/in
  • Installateur- und Heizungsbaumeister/in
  • Techniker/in oder Betriebswirt/in (HWK)
  • Oder du gründest sogar deinen eigenen Betrieb!

Warum SHK? Darum!

  • Gute Bezahlung schon während der Lehre
  • Sichere Jobs mit Zukunft
  • Abwechslungsreicher Alltag
  • Modernste Technik
  • Du tust was für die Umwelt

Dein Start ins Berufsleben mit Sinn

SHK ist mehr als “Rohr verlegen”. Es ist Hightech, Teamwork, Handwerk, Umweltschutz und Kundennähe in einem. Du wirst gebraucht. Du wirst geschätzt. Und du hast jede Menge Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln.

Also los: Starte deine SHK-Ausbildung – Dein Job. Deine Zukunft. Dein Ding!